homolka_reist

zahlen, bitte!

Das Statistische Jahrbuch der Gemeinde Wien bildet alljährlich die Stadt in nüchternen Zahlen ab. Dabei wird manches sichtbar, was ohnedies bekannt war, aber nicht so, wir haben uns ein paar Zahlen herausgesucht, verblüffende, vergnügliche oder einfach nur solche, die uns bemerkenswert erscheinen.

48°07´06″
Der nördlichste Punkt der Stadt liegt 1400 Meter nordwestlich des ehemaligen Postamts Stammersdorf, der südlichste 370 Meter südöstlich des „Schutzengelkreuzes“ in Unterlaa, im Osten bildet die „Gänsehäufeltraverse“ die Grenze, im Westen das „Dianator“ des Lainzer Tiergartens.

252
Der Donauturm ist immer noch das höchste Gebäude der Stadt, respektvoller Weise hat man den DC Tower 2 Meter früher enden lassen. Nahe dem tiefsten Punkt der Stadt an der Donau mit etwas über 150 M.ü.d.M. gelegen, verfehlen sie den höchsten Punkt der Stadt am Herrmannskogel ziemlich genau um das Ausmass des Südturms des Stheffls.

414,6
Oder 41,4 Tausend Hektar ist Wien gross, das entspricht in etwa der Fläche von Malta plus Manhattan. Fast die Hälfte davon sind Grünflächen, am wenigsten mit 2 Ha in der Josefstadt, der Erste Bezirk hat 27 Ha, da gehört halt die Ringstrasse dazu. Sieger in Sachen Grün ist die Donaustadt mit über einem Viertel Natur vor Hietzing und Pentzing, erstaunlicherweise abgeschlagen Döbling noch hinter Floridsdorf

2,3
Immerhin 23 Tausend Quadratmeter der Landstrasse werden Landwirtschaftlich genutzt, das ist allerdings nur etwa ein Drittel der Fläche des Museumsquartiers, die restlichen Bezirke innerhalb des Gürtels sind Bauernfrei, dafür werden auf der Mazzesinsel immerhin 15 Hektar bestellt.

440
Naturdenkmäler bietet Wien, die Innere Stadt etwa 12 Einzeldenkmäler, dafür hat Penzing ganze 6 Flächige Denkmäler. Ersteres sind einzelne Bäume wie jene mit Erklärung etwa im Burggarten, letztere Wälder, Wiesen und besondere Pflanzen/Tiergemeinschaften wie der Urwald am Johannser Kogel. Am meisten davon gibt´s in Liesing, keine im Ersten, immerhin eines in Neubau.

200 Plus
Über zweihundert Jahre alte Bäume findet man in Wien zumindest 38, es könnten sich aber unter den 1417 nicht erfassten Exemplaren noch einige weitere befinden. 15 Rosskastanien finden sich im Seniorenclub, sicher nicht in Margareten oder Neubau, dort wachsen nämlich genau Null Stück jeden Alters, die 135 Linden könnten überall stehen wie auch die 3 alten Platanen. Die eine Pappel versteckt sich im Augebiet, der einsame Ahorn fühlt sich dagegen im Zentrum wohler.

227 cm
So viel Schnee gab es in Wien das letzte mal 1969, im Vorjahr immerhin 34 cm, immerhin siebzehn mal so viel wie 2014. Kein Wunder, sind doch die Frosttage seit den Sechziger Jahren von über Hundert p.a. auf unter zwanzig gefallen. Auch die mittlere Temperatur ist gestiegen, durchschnittlich um 1,9 Grad, ausser ausgerechnet im Mai und August, wo es um 0,2 bzw 0,8 Grad kälter war. Höchstwerte waren übrigens plus 33,2 am 10. Juni, am kältesten war der 26. Jänner mit minus 9,8 Grad Celsius.

300.000
So viele Quadratmeter messen die 90 gemäß StVO verordneten Fussgängerzonen, dazu kommen noch ein paar tausend für die beiden (!) Begegnungszonen. Die gute Nachricht für Bewegungsmuffel: in Hietzing gibt es keine Einzige! Dafür bietet man dort 55 Kilometer Radverkehrsanlagen, aber nur zwei davon echte Radwege, von denen gibt´s in der Leopoldstadt gleich 48 km, somit Sieger in der Innenstadt.

3
Ganze drei Omnibusse sind in Döbling gemeldet, dafür immerhin 183 Traktoren. Bei denen liegt wieder mal die Donaustadt mit 568 vorne, bei den Bussen die Landstrasse mit 483. Immerhin 1223 Krafträder sind in der Inneren Stadt zugelassen, die meisten Biker sind in Floridsdorf zu Hause, über 8000. Insgesammt sind 844911 Kraftfahrzeuge in Wien zugelassen, am wenigsten mit knapp 10000 in der Josef-, fast zehn mal so viele in der Donaustadt. Kein Wunder, der Achte bietet mit 17 Quadratmetern auch den wenigsten Bewgungsspielraum pro Automobil.

20648
Von den über 22 Millionen Passagieren am Flughafen Schwechat ist etwa ein Promille offensichtlich nicht mit dem Flugzeug gekommen, so viel mehr fliegen ab, als angekommen sind, in den letzten zehn Jahren ist also etwa eine viertel Million auf diesem Weg aus der Stadt verschwunden. Noch schwieriger zu erklären dürfte sein, wieso jährlich bis zu hundertfünfzig Flugzeuge mehr abfliegen, als landen, 2014 sind genau fünf verschwunden.

15:6
Ums Leben kommen auch in Wien im Strassenverkehr deutlich mehr Männer als Frauen, nur in Favoriten steht´s 2:1 für die Damen. 2012 ging das traurige Match übrigens Remis aus, 2010 war das einzige der letzten zehn Jahre, wo die Männer offensichtlich mal vorsichtiger waren. Insgesammt hat sich die Zahl der im Strassenverkehr getöteten in dieser Zeit halbiert, keine Opfer zu beklagen haben generell die Bezirke innerhalb des Gürtels, ausser Mariahilf. Und die gute Nachricht zum Schluss: Kinder auf dem Weg zur Schule sind sicher!

386
So viele Zuschauer versammelten sich bei einem der 3 Boxturniere der Stadt, fast genau so viele wie im Vorjahr. Das Interesse am Turniertanz stieg deutlich, mit 2534 besuchten mehr ls doppelt so viele die 7 statt 3 Turniere. Dafür hat das Interesse am Fussbal nachgelassen, obwohl die Zahl der Begegnungen von 873 auf 934 stieg sank der Besuch um 20% auf 842425. Dafür haben fast 30000 und damit 20% mehr Menschen das einzige Tennisturnier live gesehen, allerdings immer noch weniger als die 34296 die eines der 35 American Football Spiele besucht haben.

1,91
Unglaubliche knapp 2 Prozent der Bezirksfläche widmen die Leopoldstädter ihren vierbeinigen Freunden, die nullkommanullzwei (0,02!) der Hernalser ergeben aber mit 1,8 Quadratmetern immer noch deutlich als die 1200cm2 in Neubau. Dafür hängt dort alle 22 Tausend m2 ein Hundekotsackerlspender, während die Hietzinger die zehnfache Fläche danach absuchen müssen. Dafür haben die mit 9,4 m2 acht mal so viel Auslaufzonen wie dort, alle Viecherln beneiden aber jene aus der Leopoldstadt: hundertfünfzig Quadratmeter pro Hund! So viel Spielplatzfläche für Kinder gibt es in der ganzen Stadt nicht, immerhin fast 100000 in der Donaustadt bis hinunter zu mickrigen dreitausend im Ersten!

8075
Mit 4625 rein österreichischen Eheschliessungen stellen die Einheimischen noch deutlich die Mehrheit, in 1358 Fällen hat ein Österreicher eine ausländische Partnerin gewählt, 960 haben es umgekehrt gemacht, immerhin 1132 mal haben sich rein ausländische Paare in Wien getraut, doppelt so viel wie vor zehn Jahren. Immerhin zwei Drittel versuchen es das erste Mal, 2004 waren es weniger als die Hälfte. Das Durchschnittsalter ist dabei konstant von Mitte 20 auf etwa 32 Jahre gestiegen, gleich geblieben ist hingegen der Altersunterschied: seit 1961 sind Männer ziemlich genau 2,1 Jahre älter als ihre Braut.

733
Während der Zuwanderungssaldo aus den Bundesländern ein Plus von über tausend Menschen aufweist, sind über 700 Menschen aus Liesing und etwas weniger aus dem Achten ins Umland ausgewandert. Während die Josefstädter offensichtlich Parkplatzsorgen plagen ist der Beweggrund Ersterer unklar, daß die Bezirke innerhalb des Gürtels generell vermehrten Zuzug ausweisen kann durchaus auf das Parkpickerl zurückgeführt werden. Die meisten neuen Wiener kommen übrigens aus der Steiermarkt, 1548 immerhin, 4329 Wiener sind umgekehrt nach Niederösterreich übersiedelt, ist ja nicht weit.

398
Döbling hat die meisten Fachärzte Wiens, knapp gefolgt vom Alsergrund mit 391, die Zahnärzte ordinieren bevorzugt in der Inneren Stadt, immerhin 7 mehr als jene 74 im Neunten, die Nähe zu den einschlägigen Instituten erklärt die Konzentration, vom Geburtsort der Wiener Medizinischen Schule entfernt man sich nicht gerne. Was dazu führt, dass auf einen Hektar in der Josefstadt fast zwei Fachärzte kommen, in den Bezirken 1 und 9 ungefähr eineinhalb, in der Donaustadt hingegen jeder Herr Doktor hingegen über ein Revier im Ausmass von fast 60 Hektar freuen darf.

237
Nach nur 189 Suiziden 2008 hat sich der Wiener wieder dem Cliche angenähert, beliebteste Methode ist weiterhin sich ins Pendel zu hauen, gefolgt beinahe ex aequo von Erschiessen oder sich Hinunterstürzen mit 44 bzw. 42 Fällen. 27 Personen haben sich mit festen, 10 mit flüssigen Giften heimgedreht, kanpp gefolgt von 8 die ins Wasser gegangen sind. Immerhin 15 haben sich absichtlich überfahren lassen, was statistsich nicht als absichtlich herbeigeführter Verkehrsunfall gilt, der völlig aus der Mode gekommen ist.

65536
Netto verdient man als Mann in der Inneren Stadt mit dann 40698 Euro im Jahr als Arbeitnehmer am meisten, auch als Pensionistin muss man mit 21799 Euro im Ersten nicht darben, erwartungsgemäss knapp gefolgt von Hietzing und Döbling, immerhin 32 Damen beziehen in Wien eine Pension von über 200000 Euro jährlich. Wegziehen sollte man schleunigst aus Fünfhaus, mit 17716 Euro kommt man auf knapp 80% des durchschnittlichen Jahresbezugs, Pensionistinnen sind dort sowie in Simmering mit 89,4 % am schlechtesten aufgehoben.

4943
Fast fünftausend verdient man als Mann in Wien im Bergbau, die etwas über vier für Frauen sind auch nicht schlecht, Pech nur, dass die Branche insgesammt nur 42 Beschäftigte ausweist, darunter 5 Frauen, immerhin fast die Hälfte davon mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Schlecht schaut´s dafür für Frauen in den Branchen Beherbergung und Gastronomie mit Brutto 1396 Euro, Erziehung und Unterricht macht sie mit 1474 Euro aber auch nicht reich. Angestellte Männer verdienen mit Brutto 2247 zwar deutlich mehr, aber auch nicht wirklich viel. Die höchste festgesetzte Einkommensteuersumme führt erwartungsgemäss Döbling mit 229,5 Millionen Euro dem Stadtbudget zu.

8256
Unter den neu gegründeten Unternehmen befanden sich in Wien 3604 Handwerks- und Gewerbebetriebe, 1653 Geschäfte, 4 Industriebetriebe und genau Null Banken, im Vorjahr waren es imerhin noch 3. Insgesammt 626761 Beschäftigte arbeiteten an 91912 Arbeitstätten, davon waren 22336 im Handel, 22732 in freiberuflichen Dienstleistungen, 6245 im Bau, 2330 im Finanz und Versicherungswesen, 14 im Bergbau sowie 1 Arbeitstätte in der Forstwirtschaft tätig.

548
Eine Fläche von insgesammt 19507 Hektar bewirtschaftet die wiener land- und (na ja) Forstwirtschaft, als Rebflächen sind davon 6283526 m2 ausgewiesen, immerhin 4 ha mehr als im Vorjahr. Auf mehr als 80% davon gedeiht Weisswein, der Grüne Veltliner liegt mit 35% deutlich vor Rheinriesling (16,2%) und Weißburgunder (11,4%) in Führung. Bleiben gerade noch 17,7 % für die Roten, hier ein Favoritensieg für den Zweigelt mit gut einem Drittel der Anbauflächen. Die natürlich fast zur Hälfte in Döbling liegen, davon mit einer Million Quadratmetern fast ein Drittel in Nussberg. Das ist aber nichts gegen die Katastralgemeinde Stammersdorf, mit 2800 Hektar stehn dort neunzig Prozent der Floridsdorfer Reben.

83,9
Neun von Zehn Melanzani Österreichs kommen aus Wien, bei den Gurken halten die Wiener auch noch eine zweidrittel, bei Petersilie und Pfefferoni imerhin eine einfache Mehrheit. Nur die Radischen wollen nicht so recht, nur 3,4 % der heimischen Produktion wollen in der Stadt gedeihen. Nichts desto Trotz ist Wien mit einem Anteil von 36,7% eindeutig führend in der Österreichischen Fruchtgemüseproduktion vor Niederösterreich mit nicht einmal einem Fünftel!

2888
Auch jagdlich spielt Wien mit, 2436 Stück Haarwild von Hirsch bis Iltis wurde geschossen, letztere allerdings nur 3 mal, dafür gleich mal 1218 Wildschweine. deren Zahl sinkt mittlerweile deutlich das Revier Lainzer Tiergarten wird renaturiert, die Zahl der Schweinderln nicht mehr zwecks Abschussprämienlukrierung künstlich hochgehalten. Auch die Zahl von Fallwild geht zurück, so sind nur mehr zehn Hirsche im Strassenverkehr ums Leben gekommen, gar nur ein Marder, aber 33 Hasen, was einem zehnten der Abschüsse entspricht. Nur die Rehe scheinen mit 153 Verkehrsopfern für Sicherheitskampagnen völlig unzugänglich zu sein.

21
Seit 2002 hat sich die Zahl der Fünf-Stern-Hotels in Wien wie auch jene der Betten auf über 4000 beinahe verdoppelt, womit es in dieser kategorie nunmehr mehr Schlafgelegenheiten als jene 3875 in der niedrigsten Kategorie gibt. Über 13 Millionen Übernachtungen ergeben eine Durchschnittliche Auslastung von 61,4%, 5 mehr als 2001, am höchsten war sie im December in Dreistern Häuser, die niedrigste verzeichnete die unterste Kategorie im Februar mit 29,6%. Voll kriegt man ein Hotel am ehesten in der Inneren Stadt (2,2Mio) gefolgt von der leopoldstadt (1,7Mio) und der Landstrasse mit immer noch fast eineinhalb Millionen Nächtigungen. Ganz schlecht schaut´s aus In währing und Floridsdorf mit nicht einmal 50000 Übernachtungen.

1078939
Über eine Million Tonnen Müll produzieren die Wiener, zumindest ist das die Menge, welche die MA48 jährlich entsorgt. Der Haufen Mist ist seit Jahren konstant groß, etwa zwei Drittel davon sind Mischabfälle, 20% Altstoffe, etwas über ein Zehntel Biomüll. Dazu gesellen sich 1380 Tonnen Kühlschränke, 572t Autowracks, 225t Bleiakkus sowie fast 10000 Liter Motoröl. Wenigstens hatte die müssen sich die 48er mittlerweile nicht mehr mit

WIE409_Statistik.pdf

Dieser Beitrag wurde am 2016/03/21 um 12:36 veröffentlicht und ist unter wien, `WIENER´ abgelegt. Lesezeichen hinzufügen für Permanentlink. Folge allen Kommentaren hier mit dem RSS-Feed für diesen Beitrag.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: