homolka_reist

morgenröte für europa – pafos`17

Die berühmteste Zypriotin kam wohl, wie so viele ihrer Nachfahren, aus dem Osten. Als Schaumgeborene wird Aphrodite gerne bezeichnet, vielleicht geht ihr Name aber auch auf die indogermanische Göttin der Morgenröte zurück, würde gut zur Hauptreiseroute der westlichen Zivilisation passen. Egal, wenn wir nach Zypern reisen wollen wir sowohl Meer als auch Sonne genießen, ein wenig Kultur kann auch nicht schaden. Da trifft sich´s doch ganz blendend, dass heuer Pafos, die Stadt wo Aphrodite an Land ging, als europäische Kulturhauptstadt auftritt.

1. …Zypern ist …

Vielseitig! 10.000 Jahre Geschichte, verschiedene Welten an einem Ort, es gibt Oliven, Bananen und Schnee!

2. Beste Reisezeit für Zypern ist …

Eigentlich das ganze Jahr! Üppiges Grün und Badetemperaturen findet man ab Mitte April, am schönsten ist wahrscheinlich der Herbst.

3. Gute Gründe nach Zypern zu fahren:

In Zypern findet man Europa und den Orient perfekt kombiniert. Nicht nur in Kultur und Mythologie, auch kulinarisch vereinen sich „Zimt und Koriander“.
Die zypriotische Gastfreundschaft alleine wäre auch schon Grund genug die Insel zu besuchen, nicht umsonst bedeutet die einladende Floskel „kopiastai“, seid unser Gast, die man allenthalben hört wörtlich „machen Sie sich die Mühe unser Gast zu sein.

4. Zur Einstimmung:

Buch:
Ledra Street, Nora Nadjariyn
Kurzgeschichten über den Alltag auf der Insel aus der Sicht einer armenisch stämmigen Zypriotin, die sowohl politische wie auch alltägliche Themen behandeln, immer jedoch der Suche nach der Magie und Schönheit hinter dem banalen gewidmet sind.

Film
Fish´n´Chips, Elias Demetriou
Die Geschichte des zypriotischen Immigranten Andy, der aus London auf seine Heimatinsel zurückkehrt, um dort sein unternehmerisches Glück zu finden, scheitert an einem kleinen Detail: seine Erfahrungen aus England helfen ihm auf Zypern überhaupt nicht, ganz im Gegenteil. Humorvoller Erlebnisbericht über die Probleme eines Lebens zwischen den Kulturen

Musik
Mikri Valitsa, Alkionos Ioannidis;
Auch wenn er den größten Teil seiner Karriere in Griechenland gemacht hat, gilt Ioannidis, Sohn eines bekannten Malers und einer Schauspielerin und Rundfunkjournalistin, als einer der interessantesten zeitgenössischen zypriotischen Musiker, schon gar seit seinem offenen Brief zur Finanzkrise. Sein jüngstes Album „Small Suitcase“ kombiniert traditionelle Rembetika Klänge mit mit traditionellen und Streichinstrumenten und ist „all jenen gewidmet, die ihren Ort verlassen müssen oder von ihm verlassen wurden.

5. Packe meine sieben Sachen:

Kommt natürlich drauf an, was man vor hat. Also neben den üblichen Badesachen und sinnvollen Ausrüstungsgegenständen wie Wind- und Wetterschutz -immerhin geht´s in Zypern bis auf 2000 Meter Seehöhe hinauf- empfiehlt sich festes Schuhwerk, um sicher zu den interessanten Aussichtspunkten und Ausgrabungen zu gelangen. Will man sich in den, reichlich vorhandenen, schicken Restaurants und Bars der Metropolen nicht underdressed fühlen darf es ruhig auch mal elegante Abendkleidung sein.

6. Gut ankommen. Am besten mit:

Für Individualisten fliegt Austrian Airlines täglich von Wien nach Larnaka, direkt nach Pafos kommt man wöchentlich mit dem Charter, in der Hochsaison auch öfter und von diversen Landeshauptstädten.
Auf der Insel kommt man gut mit dem Mietwagen voran, zu buchen beispielsweise bei Manos Cars (facebook.com/manos.cars/), den Wagen kann man entweder am Flughafen oder in Pafos übernehmen und retournieren.

7. Wo wohnen?

In der Stadt
Kiniras Traditional Hotel, Pafos.
Mitten in der Altstadt kommt man im Kiniras nicht nur zentral und traditionell unter, sondern muss auch die Reisekasse nicht überstrapazieren. Das familiäre Hotel im klassizistischen Altbau verfügt über 18 liebevoll eingerichtete Zimmer ab 46 Euro sowie alle Annehmlichkeiten, die man sich erwarten darf.
91, Makarioa Ave., 8010 Pafos, +357810310803

In den Bergen
Ktima Kannides 1937, Droushia
Das von den Eigentümern traditionelle Landhaus im Bergdorf Droushia wurde vor ein paar Jahren völlig renoviert, seither verfügt es über fünf unterschiedlich große Appartements mit Küche und Wohnzimmer mit Kamin, Aircondition und Wifi. Es eignet sich ideal als Ausgangspunkt für die ganze Familie, auf der Akamas Halbinsel ist man genau so schnell wie am Strand von Polis, den Bädern der Aphrodite oder bei den Schildkröten am Lara Beach.
37, Apodimion Drousioton Str., 8070 Droushia, +35799179606

Am Strand
Anassa, Neo Chorio
Das Flagschiff der Thanos Hotels liegt in privilegierter Position in der Bucht von Polis ganz in der Nähe von Aphrodites Liebesnest. Dementsprechend hoch sind die Ansprüche, welche die Eigentümerfamilie an ihr Schmuckstück stellt. Das sollte auch den verwöhntesten Gästen genügen, selbst davon überzeugen kann man sich davon zum Beispiel in der Adonis & Aphrodite Suite auf 122m2 mit beheiztem Whirlpool auf der Terrasse um knappe 6.000 Euro für ein Wochenende mit allem Luxus.
40, Alekou Michailidi Rd., 8830 Polis, +35726888000

8. Was sehen?

Im Kulturhauptstadtjahr jagt eine Veranstaltung die andere, das detailierte Programm findet man auf www.pafos2017.eu

Die ganze Vielfalt der Insel, Informationen über Veranstaltungen, Ausstellungen, Naturschönheiten, Ausflüge aber auch Strände und Sportangebote zeigt das offizielle Portal zypriotischen Tourismusministeriums, www.visitcyprus.com

Wie und wo man auf Zypern Schildkröten treffen und zu ihrem Erhalt beitragen kann erklärt einem Episkopi Turtlewatch www.episkopiturtlewatch.com

9. Was tun in Zypern?

Als Ganzjahresdestination bietet Zypern ein ziemlich lückenloses Angebot von Freizeitaktivitäten von Wasserschi bis zum Schisport. Besonders beliebt ist die Insel, nicht zu Letzt dank ihrer britischen Vergangenheit, bei Golfern.
Top100GolfCourse listet die Clubs von Elea, Aphrodite Hills und Secret Valley als top 3, sie alle liegen in unmittelbarer Nähe von Pafos.
Genauere Informationen für Spieler jeden Handicaps hat die 2000 gegründete Cyprus Golf Federation, www.cgf.org.cy

Wer sich hingegen intensiv mit der weniger akkurat Gepflegten und doch kultivierten Landschaft Zyperns intensiver auseinandersetzen will kommt hingegen vielleicht beim Helfen bei der Olivenernte auf seine Kosten. Infos unter elenaszypern.at/reise-zur-olivenernte, dort gibt es auch Aktivurlaube zu den Themen Radfahren, Wandern, Golf und Tauchen zu entdecken

10. Gutes Benehmen: Dos & Don’ts.

Die Zyprioten diskutieren gerne über Politik, auch mit ihren Gästen. Dabei dürfen sie aber voraussetzen, dass diese mit der Geschichte der Insel vertraut sind und wissen, dass die Türkische Regierung einen plumpen Versuch ihres Griechischen Gegenübers ausgenutzt haben, um den Norden Zyperns militärisch einzunehmen. Die seither existierende Teilung ist immer noch schmerzhaft, vor Allem wo sich die Zyprioten immer in erster Linie als solche fühlen, die ethnische oder religiöse Zugehörigkeit spielt hingegen kaum eine Rolle.
Viel weniger Toleranz üben sie hingegen, wenn man ihnen eine Einladung ausschlägt! Die Aufforderung „Bitte machen Sie sich die Mühe, unser Gast zu sein“, oder kurz „Kopiatai“ sollte man als jeden Falls ernst nehmen, Sie werden es nicht bereuen.

11. Wo & was trinken & essen?

Ouzeri Koutourou, Pafos. Das adrette Gründerzeithaus ist morgens ein elegantes Café, mittags ideal für einen hochwertigen Snack, abends sollte man sich ruhig ausreichend Zeit für ein paar Mezes nehmen. Einrichtung und Musik kreieren eine Atmosphäre von „guter alter Zeit“!
25 Martiou Str., 8047 Pafos; +35726952953

Pagkratios Mezedopolio, Miliou. Oben in den kühlen Bergen des Troodos kann man vorbehaltlos in dieser Familientaverne der kulinarischen Tradition zypriotischer Meze huldigen. Seit 1937 wird hier am Dorfplatz immer ganau das serviert, was gerade Saison hat, dazu reichlich Wein aus der Region.
Plateia Miliou, 8726 Miliou; +35770003757

Periyiali Restaurant, Polis. Wer dem Fisch keinen langen Weg vom Meer auf den Teller antun will, der ist in diesem Restaurant am Strand bestens aufgehoben. Das zuvorkommende Personal hilft gerne bei der Entscheidung zwischen dem Fang des Tages oder den verlockenden Meze aus dem Meer.
Latchi Beach, 8852 Polis; +3572631288

12. Rezept zum zuhause Nachkochen

Ravioli mit Halloumi a la Rita

Für den Pastateig 2 Eier, 200 Gramm Mehl sowie 2 gute Löffel Olivenöl mit etwas Meersalz zu einem seidigen Teig verkneten, danach mindestens zwei Stunden abgedeckt kühl rasten lassen.
Die Fülle ein 250 Gramm Stück Halloumi unter fließendem Wasser gründlich spülen, sorgfältig trocknen und grob reiben.
In einer Schüssel 2 ganze Eier aufschlagen, etwas Pfeffer, gehackte Minze und den geriebenen Käse untermengen ohne dass sich Klumpen bilden. Abschmecken, Salz sollte vom Käse genügend in der Masse sein.

Teig ausrollen, Fülle in regelmäßigen Abständen sparsam auftragen, die Zwischenräume mit einem Backpinsel befeuchten, sorgsam andrücken und abdichten.
In Hühnersuppe 6 bis 8 Minuten kochen, die Fülle muss heiß, der Käse geschmolzen sein.
Mit geriebenem hartem Halloumi, falls nicht zur Hand Kefalotiri oder Parmesan und getrockneter Minze anrichten.

13. Souvenirs:

Zivania – der lokale Tresterbrand steht gutem Grappa in nichts nach, überlebt die Reise ohne Qualitätsverlust, ruft schöne Erinnerungen wach. Und zur Not bekommt man ihn auch noch am Flughafen. Anspruchsvollen Trinkern sei der im Eichenfass gereifte der Winzerei Tsiakkas ans Herz gelegt.

Tsestos – die farbenfrohen, handgemachten zypriotischen besorgt man sich am Besten gleich zu Beginn des Urlaubs, um die allgegenwärtigen Plastiksackerln zu vermeiden. Man kann sie nämlich zu Hause weiter verwenden und neidvolle Blicke im Supermarkt ernten.

Loufa – keine Sorge, für diesen Badeschwamm hat sich kein Taucher in Gefahr begeben, auch keine gefährdete Spezies muss dran glauben. Vielmehr wächst der Schwammkürbis jedes Jahr von Neuem nach, eignet sich außer zur Körperpflege auch zur häuslichen Hygiene, als Sofafüllung, sogar als Ölfilter kann man ihn nötigen Falls einsetzen.

14. Eine Geheimtipp, den nur Sie kennen.

Wer von den lukullischen Genüssen der Insel nicht genug kriegen kann und auch daheim das eine oder andere zypriotische Gericht auf den Tisch zaubern möchte kann sich von Mrs. Rita in die Geheimnisse der authetischen lokalen Küche einweihen lassen. Mrs. Rita Ioannidou hält ihre Kurse im eigenen Ferienhaus in der Nähe von Agha Napa schon für zwei Teilnehmer ab, spricht fließend Englisch und Französisch, kommuniziert auch italienisch und französisch, was den abschließenden Genuss des selbst zubereiteten Menüs zu einem multikulturellen Erlebnis ausufern lassen kann!
http://www.elenaszypern.at/urlaub-a-la-carte/#_kochkurse

Dieser Beitrag wurde am 2017/07/12 um 11:48 veröffentlicht. Er wurde unter HIN&WEG, pafos, zypern abgelegt und ist mit , , , , , , , , , getaggt. Lesezeichen hinzufügen für Permanentlink. Folge allen Kommentaren hier mit dem RSS-Feed für diesen Beitrag.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: